top of page

RÜCKBLICK: 30 Jahre Malerei

Was treibt Maler, wer auch immer sie sind, dazu, in ihrer schöpferischen Tätigkeit hin und wieder auf ihre Arbeit zurückzublicken? Ist eine Bestandsaufnahme erforderlich, um die erzielten Fortschritte zu messen? Dies ist jedoch weder in ihrem Atelier, einem ständigen Labor für Kreation und Experimentieren, noch in Galerien möglich, die oft zu klein sind, um eine große Gruppe aufzunehmen und außerdem kommerziellen Zwängen unterworfen sind, die es erfordern, immer aktuelle Arbeiten zu präsentieren.

Nur kulturelle, historische oder zeitgenössische Orte: Museen, Schlösser, Abteien, Klöster,

Kulturhäuser usw. mit ihren großen Volumina, ihren Wänden mit riesigen Dimensionen, mit vielen und unterschiedlichen Oberflächen bieten diese Möglichkeit. Eine Gelegenheit für den Künstler und den Betrachter in jeder Hinsicht, einen Schritt zurückzutreten. Für den Maler kann eine Pause notwendig sein, um sich über einen langen Zeitraum zu beurteilen, bevor er seinen Fortschritt fortsetzt. Aus diesem Grund hat Bernard Alligand dieses Jahr, um sein 30-jähriges Malschaffen zu feiern, das Schloss Aubenas gewählt, das er gut kennt und in dem er bereits fünfmal zu Gast war.

Die Ausstellung 2011 ist im Gegensatz zu den vorherigen eine Retrospektive an zwei Orten, die Gemälde und Stiche bewusst voneinander trennt. Aus vom Künstler mit Bedacht ausgewählten Werken, weil für ihn repräsentativ für die verschiedenen Stadien seiner Entwicklung, präsentiert es sich als eine Initiationsreise in 30 Stationen durch sein gemaltes und graviertes Werk. Zwei technisch unterschiedliche Ausdrucksmittel und im Kontrapunkt zueinander, die jedoch trotz Interferenz parallelen Pfaden folgen, aber beide im Dienste derselben Fragestellung, beide das Ergebnis derselben schöpferischen Reise mit ihren Sequenzen und manchmal ihren Brüchen, die alle halten seine Besonderheit.

Wenn er heute von Kritikern als nicht-figurativer, informeller oder materialistischer Maler qualifiziert wird, hatte Bernard Alligand, wie die meisten seiner Ältesten und Zeitgenossen, einen figurativen Abgang, der ihn während seiner gesamten Zeit sowohl in der Malerei als auch in der Realität verankerte Ausbildungszeit in Angers, in der er auch in das Gravieren und Modellieren eingeführt wurde. Aber da er sich nicht auf ein Genre festlegen wollte: Landschaftsmalerei und bestrebt, seine Kreation in neue Gebiete zu transportieren, verließ er Angers für das mediterrane Licht. Dort, um sich allmählich vom repräsentativen Raster der Wirklichkeit zu lösen und zweifellos von Volti beeinflusst, widmet er sich der Aktstudie mit reduzierten spezifischen Mitteln: Rötel und Aquarell, in einer bewusst begrenzten Farbpalette: Rot, Ocker, Blau , grün, dem er Atmung und Modulation verleihen möchte. Sein elliptisches Design, reduziert auf wenige wesentliche Linien des weiblichen Körpers, entzieht sich dem Modell und seiner realistischen Darstellung. Diese als Experimentierphase zu verstehende Phase erlaubt es ihm jedoch, sich endgültig aus dem Griff der Figuration zu befreien.

Dann begann für ihn ein neues Abenteuer, basierend auf der Erforschung von Bildmaterial. Zum Neuaufbau rückgängig machen. Alle seine bisherigen Arbeiten werden vernichtet, das heißt zerrissen, zerschnitten und dann nach von ihm selbst gesetzten formalen Regeln zusammengesetzt, um auf ganz persönliche Weise die Eigenständigkeit der Kompositionsgesetze wiederzuentdecken. Eine vorübergehende Phase von Fragen, die ihn glücklicherweise nicht lange in einer systematischen Arbeit halten wird, denn die Entdeckung der prähistorischen Höhlen der Dordogne wird ihm die Rolle der Materie offenbaren, die fortan alle seine Arbeiten in irgendeiner Form nähren wird. Mit ihr wird Bernard Alligand nun die Wege seiner Malerei gehen. Dicht oder locker, friedlich oder entfesselt, aggressiv oder üppig, aber immer in einem neuen und überraschenden Farbreichtum, der seinen Werken eine kosmische Dimension verleiht, bringt Bernard Alligand die ganze Lyrik und die ganze Ausdruckskraft in kleinen Formaten wie in großen Leinwänden zum Ausdruck.

Es ist die Rückkehr zum Kupferstich im Jahr 1988, die ihn, um die üppigen Impulse des Materials zu mildern, zur Rückkehr zur Komposition ermutigen wird, diesmal jedoch auf abstrakte Weise, indem er auf die Geometrie zurückgreift. , konstruktive Notwendigkeit und Gründungsprinzip von Einheit, rhythmische Ausgewogenheit und Harmonie des Gemäldes sowie des Stichs, in den auch hinzugefügte Elemente eingehen: die geschnittenen und geklebten Papiere, die nicht nur in die Komposition, sondern auch in die Farbwerte integriert werden. Mit dieser Mischtechnik, die er fortan weiter anwenden wird, war die persönliche Kunst von Bernard Alligand geboren.


Diese Einschlüsse werden dann zu einer Konstante in seinem Werk, wo sie nach vorherrschenden Themen durch Fragmente von Partituren oder Manuskripten ersetzt werden und ein Zeichensystem bilden, das eine Klangumgebung erzeugen kann, die von Musik und Sprache, ein Medium, das er in den visuellen Raum einfügen will, um alle Korrespondenzen wahrzunehmen, die zwischen diesen verschiedenen Ausdrucksweisen bestehen. Für Bernard Alligand umfasst und mobilisiert nämlich die ästhetische Emotion alle unsere Empfindungen gleichzeitig. Gleichzeitig taucht und taucht, filigran, in der Dicke des Materials eine allgegenwärtige weiße Frauensilhouette auf, die wie eine Erscheinung aus dem Kosmos auftaucht und manchmal sogar die eines jubelnden Paares Lichtwechsel von himmlischen oder irdischen Orten. Diese menschliche Präsenz bedeutet auch, dass wir Wesen in physischer und sensibler Beziehung zu allen Kräften des Universums sind.

Besonders in den Jahren 1995 bis 2005 werden die Gemälde von Bernard Alligand mehrdeutige, ambivalente Räume evozieren, die ebenso Verweise auf eine äußere Realität sind wie der Ausdruck seines inneren Universums, seiner Träume, seiner Träume, seiner Erwartungen, seiner Wünsche. Nicht um Bilder zu produzieren, sondern um die unaufhörliche Vermischung, die im Unbewussten und im Imaginären stattfindet, hervorzuheben, zu übersetzen und auszudrücken. Alle Werke dieses Jahrzehnts werden von gewaltigen Luftströmungen durchzogen, in denen die Materie in ständiger Aktivität inneren Pulsationen und äußeren Bewegungen ausgesetzt ist, die sie zerreiben, kneten, erheben, bis sie jubeln das ursprüngliche Chaos. Die Präsenz von Bernard Alligand in der Welt wird immer von der Vision eines Universums begleitet, das zum Sein in ständiger Metamorphose berufen ist.

Von seinen Reisen in Ägypten, in Marokko, in Island brachte Bernard Alligand Rohstoffe mit, die er in seine Werke einbaut, Materialien, die manchmal sogar Objekt und Gegenstand einer neuen Schöpfung sein werden, wie in den "Impressions d'Egypte », Am Rand oder am Rand seines Gemäldes. In Marokko faszinierten ihn vor allem die Dekorationen, deren Motive sich in Form von Arabesken sowohl in seinen Stichen als auch in seinen Gemälden wiederfinden. Island, das Land aus Eis und Feuer, wird seine Farbpalette geändert haben, in der tiefe Rot- und Schwarztöne in magmatischer Gewalt zerreißen.

In seinen neuesten Arbeiten brechen Formen figurativer Erscheinung - Vasen und Flakons - in ein stürmisches Raumuniversum auf, als wären diese Objekte mit üppigen, sinnlichen Konturen in diesem Strudel von einer unsichtbaren Hand erdacht und geformt worden, die ihnen eine magische Inhalt: ein Elixier, das den Rausch der Welt auslösen kann, das alle Gemälde von Bernard Alligand erfasst zu haben scheint. Aber was auch immer diese „Anleihen“ von Orten sind, an denen er sich aufgehalten hat und die er liebt oder von Zivilisationen, die er verehrt, was in Bernard Alligands Werk dominiert, sind die Kraft der Rhythmen, die Dynamik der Formen und das farbenfrohe Spritzen, das seine gesamte Schöpfung belebt. als ob ein vitaler Atemzug, eine urtümliche Energie ständig durch jedes seiner Werke ging, in einem Lichttraum.


Jean-Pierre Geay. Août 2011

Jean-Pierre Geay ist ein französischer Schriftsteller, Dichter und Kunstkritiker, geboren am 20.11.1941 in Bruailles in Saône-et-Loire. Außerordentlicher Professor für moderne Literatur, lehrte bis 2002 in Privas, dann in Aubenas. "Poet of light and ephemeral", Landschaften der Alpilles und der Ardèche, genährt durch den Einfluss von Pierre Reverdy und aus der Nähe von René Char, auch seine poetischen Schriften drückt einen kritischen Blick auf die Malerei aus, entsprechend seiner Begegnungen mit Künstlern. Er ist Autor kritischer Werke oder Ausstellungskataloge über seine Freunde Henri Goetz, Yves Mairot und Bernard Alligand und hat mit rund vierzig plastischen Chirurgen zusammengearbeitet.

Ritter des Nationalen Verdienstordens, Ritter des Ordens der Künste und der Literatur, Offizier der Academic Palms, Mitglied der Académie des Sciences, Lettres et Arts de l'Ardèche.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page